
​Jänner 2025 - Datenschutz-Präambel
Wir freuen uns, dass Sie sich über die datenschutzrechtlichen Angelegenheiten unserer Webseite informieren wollen. Wir, die Unter Wien IG, nehmen den Schutz der Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Sie uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Webseite zur Verfügung stellen, zu schützen. Unsere Webseiten und deren datenschutzrechtliche Ausgestaltung sollen als kundenorientiertes, verständliches Qualitätsmerkmal empfunden werden. Wir informieren Sie, welche Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Systemen bzw. in den Systemen unserer Dienstleister verarbeitet werden.
​
Begriffsklärung: (nicht) personenbezogene Daten:
​​
-
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
-
Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.
1. Websiteaufruf
Um unsere Webseite aufzurufen, werden von Ihrem Endgerät und unserem Server verschiedene Informationen ausgetauscht. Die Informationen, welche hier an den Server dieser Webseite übermittelt werden, sind folgende:
​
-
IP-Adresse des anfragenden Gerätes
-
Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Name und URL der abgerufenen Datei
-
Webseite/Applikation, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
-
Inhalt der Anforderung
-
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
-
Jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Verwendeter Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
Diese sogenannten Log-Files werden für folgende Zwecke gespeichert:
​​
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite/Applikation
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
-
Zu sonstigen administrativen Zwecken
Dieses berechtigte Interesse stellt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
Datenübermittlung und Speicherdauer
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.). Der Server wird uns von einem Dienstleister bereitgestellt, welcher nach Artikel 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet wurde.
Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.
​
2. Onlinebestellungen
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, um folgende Zwecke zu erfüllen:
-
Zustellung und Durchführung der von Ihnen gebuchten Bestellung
-
Bearbeitung von Anfragen zur Unterbrechung der Zustellung
-
Erfassen und Bearbeiten von Reklamationen, Datenaktualisierungen und Auftragsänderungen
-
Zusenden der Auftragsbestätigung per Post oder per E-Mail
-
Erstellung und Versand von Rechnungen sowie Geltendmachung von offenen Rechnungsbeträgen (Mahnwesen)
Zur Vertragsabwicklung werden folgende Daten gespeichert, welche zur Vertragserfüllung notwendig sind: Name, Rechnungsadresse, Zustelladresse, Produkt/Buchung, Zustelldaten, Kontaktdaten, Korrespondenz, Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Kontodaten etc.).
Zusatz für Zahlungsdaten
Sie können mit verschiedenen Systemen Ihre Rechnung bei uns bezahlen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Ihre Zahlungsdaten werden im Bestellprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Durch eine spezielle Einbindung in den Bestellvorgang haben wir zu keinem Zeitpunkt Einsicht in Ihre Bezahldaten und sind daher auch nicht Verarbeiter dieser Daten. Diese werden ausschließlich von diesen Payment Service Providern verarbeitet:
-
Wix Payments - Wix.com Limited, Tel Aviv, Israel
-
Adyen N.V. Simon Carmiggeltstraat 6, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande
Alle von uns und unserem Hosting-Anbieter für unsere digitalen Assets angebotenen Zahlungsmöglichkeiten halten die Vorschriften des PCI-DSS (Datensicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie) des PCI Security Standards Council (Rat für Sicherheitsstandards der Kreditkartenindustrie) ein. Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS-Anforderungen helfen, den sicheren Umgang mit Kreditkartendaten (u. a. physische, elektronische und verfahrenstechnische Maßnahmen) durch unseren Shop und die Dienstanbieter zu gewährleisten.
Datenübermittlung und Speicherdauer
Die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister (zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises) ist in § 96 Abs. 3 TKG in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO geregelt. Die Übermittlung an Versandunternehmen (zum Zweck der Zustellung der Ware) sowie an unseren Steuerberater (zur Erfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen) ist ebenfalls gesetzlich abgesichert.
Falls Sie den Verkaufsvorgang stoppen, werden die von Ihnen angegebenen Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.
3. Newsletter-Versand
Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlagen:
Die Inhalte des Newsletters umfassen Aktionen sowie Waren und Dienstleistungen von Unter Wien IG.
Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung.
Einwilligung Newsletter:
In Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Empfang unseres Newsletters werden Sie wie folgt um eine Einwilligung gebeten: "Ich bin mit dem Erhalt des Newsletters, welcher Informationen über das Angebot von Unter Wien IG enthält, einverstanden."
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail gefolgt wurde. Diese Daten werden gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal an die Interessen unserer Abonnenten anpassen können.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
​
Die Speicherdauer beträgt 3 Jahre, wenn Sie kein Kunde von uns sind, ansonsten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Kündigung/Widerruf:
Das Abonnement unseres Newsletters können Sie jederzeit kostenfrei kündigen bzw. widerrufen. Details zur Abmeldung finden Sie in den einzelnen Newslettern.
4. Google Analytics
​
Diese Website nutzt den Dienst "Google Analytics", welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet Cookies – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie unter: Hier klicken
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
​
Im Sinne des Artikel 32 DSGVO treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach bestem Gewissen, um die Rechte und Freiheiten von Personen zu wahren.
​
6. Ihre Rechte
​
Sie können sich jederzeit unentgeltlich an uns wenden, wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Kontaktieren Sie uns dazu unter:
​​
-
E-Mail: office@unterwien.at
Falls sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. Wir weisen darauf hin, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung oder einem Widerruf entgegenstehen können.
​
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben. Daher bitten wir Sie die Übermittlung vertraulicher oder sensibler Informationen, außerhalb der zum Vertragsschluss benötigten Daten, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach nachhaltig schaden könnten zu unterlassen.